
SEMINARÜBERSICHT
T.A.L.K. Therapeutische Arbeit. Logopädische Kompetenz
Unter diesem Stichwort stellen wir Seminare und Projekte vor!
Diese richten sich hauptsächlich an Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich der Logopädie, aber auch an interdisziplinäre Fachgruppen z.B. Ergotherapie, Physiotherapie, Medizin, Pädagogik und Psychologie. Hierfür erhalten Kolleginnen und Kollegen entsprechende Bescheinigungen und Fortbildungspunkte je nach geleistet Unterrichtseinheiten.
Manche Seminare und Vorträge sind frei zugänglich und für Eltern und Angehörige gedacht.
Bitte informieren Sie sich in der detaillierten Ausschreibung
Zertifizierter Basic Life Support Kurs der American Heart Association (AHA) am 04.07.2020
Zertifizierter Basic Life Support Kurs der American Heart Association (AHA)
Dozent: Dr. Stefan Bushuven
(zert. Instruktor der AHA für BLS,ACLS und PALS, Medizindidaktiker (M.Sc.), Ltd. Oberarzt Hegau Jugendwerk Gailingen und Institut für Krankenhaushygiene GLKN)
Samstag, 04.07.2020 (9 Uhr 30 – 16 Uhr 30 incl. Pausen)
8 Fortbildungspunkte plus ZERTIFIKAT
maximale Teilnehmerzahl: 6 Personen
Zielgruppe: Logopäden und Logopädinnen (speziell aus dem Bereich Dysphagie), Sprachtherapeuten, Sprachtherapeutinnen, Physiotherapeuten, Physiotherapeutinnen, Ergotherapeuten, Ergotherapeutinnen
Kosten: 225,- Euro
Die Kurse der American Heart Association (AHA) werden weltweit standardisiert angeboten. Das Format und die Inhalte sind dabei stets gleichbleibend. Dennoch sind natürlich auch kleine Exkurse in die jeweilige Arbeitswelt der Teilnehmer möglich, wie z.B. bei der Auswahl der Fälle in den Übungen. Der Kurs wendet sich insbesondere an Logopäden mit Dysphagiepatienten, da das elementare Ersticken ein Bestandteil des BLS Algorithmus ist. Basierend auf dem BLS Kurs können einzelne Personen, die dies möchten sich dann auch ggf. zum BLS-Instructor weiterbilden.
Kursinhalte:
- qualitativ hochwertige Herzdruckmassage bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen –
- Einsatz des AED (Automatischer Externer Defibrillator) –
- Reanimation allein und im High-Performance Team –
- Notfallbeatmung bei Erwachsenen und Säuglingen –
- Hilfeleistung bei Ersticken
Lernziele:
- Erlernen von Basisreanimationsmaßnahmen
- Beatmung mit Maske und AmbuBeutel,
- Thoraxkompression – AED-Anwendung
- Vorgehen bei Ersticken und Verschlucken
- Team-Dynamik bei Reanimation
Kursmaterial:
- BLS Schulungshandbuch –
- Lernkarte (Nachschlagehilfe)
Zertifikat:
Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses (mit schriftlichem und praktischem Test) erhalten Sie ein weltweit gültiges BLS-Provider-Zertifikat mit einer Gültigkeit von 2 Jahren.
Hinweis der AHA:
Die Verwendung von Materialien der American Heart Association für Weiterbildungen bedeutet nicht, dass die Schulungen von der American Heart Association finanziell gefördert werden. Jegliche erhobene Gebühr für eine derartige Schulung, mit Ausnahme des Anteils für AHA Schulungsmaterialen, stellt keine Einnahme für die AHA dar.
Zum Dozenten:
Dr. med. Stefan Bushuven, MME
Intensiv- & Notfallmediziner DESA EDIC, Medizindidaktiker (M.Sc.)
Medizinhygieniker DGHM, ABS-Experte DGI, klin. Risikomanager ISO 31000
Ltd. Notarzt Landkreis Konstanz, Associate Researcher LMU München
Bei allen Seminaren ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Es können vorab fachliche Fragen per Email eingereicht werden.
Alle Seminare sind sehr praxisorientiert!
Auf Wunsch erhalten Sie mit der schriftlichen Anmeldebestätigung und der AGB auch eine Liste mit Hotels und Gasthöfen in der Umgebung.
Wir grüßen herzlich aus Aichach!
T.A.L.K.
Annette Vogt
www.logopaedie-vogt.de
praxis@logopaedie-vogt.de
oder per Post/ Fax
Jakobiweg 4,
86551 Aichach
Tel. 08251 892882 Fax: 08251 892881
Anmeldeformular Seminarangebot
Veranstaltungsort:
Krankenhaus Aichach – Lehrsaal
Anmeldung und Auskünfte : Frau Annette Vogt
Hiermit melde ich mich für nachfolgendes Seminarangebot an:
„Zertifizierter Basic Life Support Kurs der American Heart Association (AHA)“
mit Dr. Stefan Bushuven
(zert. Instruktor der AHA für BLS,ACLS und PALS, Medizindidaktiker (M.Sc.),
Ltd. Oberarzt Hegau Jugendwerk Gailingen und Institut für Krankenhaushygiene GLKN)
Samstag, 04.07.2020
Name
Anschrift
Telefon
Mail:
AGB:
Für die gewählten Seminare erhalten die Teilnehmer/Innen Fortbildungspunkte gemäß der Unterrichtseinheiten. Diese werden in der Teilnahmebestätigung ausgewiesen. Die Anmeldung erfolgt schriftlich per Post oder Fax bzw. per Email an Frau Annette Vogt (praxis@logopaedie-vogt.de). Im Falle einer Anmeldung per Email wird die Anmeldung erst dann verbindlich, wenn eine eigenhändige Gegenzeichnung durch den Teilnehmer und Rücksendung des Anmeldeformulars an den Veranstalter erfolgt. Die Vergabe der Teilnehmerplätze entspricht der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Bei Kursen, die mehrere Module beinhalten, behält sich der Veranstalter vor, bei der Vergabe der Plätze Komplettbuchungen bevorzugt zu berücksichtigen. Mit Erhalt der Teilnahmebestätigung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung. Der Seminarplatz ist verbindlich reserviert, sobald die Zahlung fristgerecht verbucht werden konnte. Wir akzeptieren ausschließlich schriftliche Seminarabsagen. Sollte ein Ersatzteilnehmer benannt werden können entstehen keinerlei Unkosten und Nachteile. Bei Absagen, die uns bis 4 Wochen vor Seminarbeginn erreichen, berechnen wir 50% der Seminarkosten. Bei Absagen im Zeitraum von 4 Wochen bis 14 Tagen berechnen wir 80%. Kurzfristige Absagen werden in voller Höhe berechnet. Unsere Fortbildungen können aus Kostengründen nur mit einer ausreichenden Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Bei Erkrankung eines Dozenten, anderen unvorhergesehenen Ereignissen oder nicht ausreichenden Anmeldungen behalten wir uns eine Stornierung vor. Bereits bezahlte Gebühren werden rückerstattet. Es entsteht keinerlei Anspruch auf Durchführung oder Nachholung. Es entsteht kein Anspruch auf einen finanziellen Ersatz über die Anmeldegebühr hinaus. Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Teilnahme- und Geschäftsbedingungen des Veranstalters an.
Ort/ Datum / Unterschrift:
T.A.L.K.
Bankverbindung
Augusta Bank eG Aichach
BIC: GENODEF 1AUB
IBAN: 69 7209 0000 0105 6134 00
COACHING-WOCHENENDE FÜR LOGOPÄDEN/-INNEN AM FREITAG, 27.11. und SAMSTAG 28.11.2020
Coaching-Wochenende für Logopädinnen und Logopäden
Dozentin: Ina Kimmel B.A. Logopädie, M.A. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, Sprecherzieherin (Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung / DGSS), Coach (Deutsche Gesellschaft für Coaching / DGfC)
Freitag, 27.11.2020 und Samstag, 28.11.2020
(Freitag: 10 Uhr – 17 Uhr 30 incl. Pausen) (Samstag: 09 Uhr – 16 Uhr 30 Uhr incl. Pausen)
16 Fortbildungspunkte
maximale Teilnehmerzahl: 24 Personen
Zielgruppe: Logopäden, Logopädinnen, Sprachtherapeuten, Sprachtherapeutinnen
Kosten: 270,- Euro
An diesem Wochenende dreht sich alles um Sie, Ihre Rolle als TherapeutIn und um die Reflektion Ihres beruflichen Handelns. Diese intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Beruf, herausfordernden Situationen und Konflikten hat einen doppelten Mehrwert. Auf der einen Seite kann ein Coaching-Wochenende als Instrument zur Qualitätssicherung der eigenen Arbeit gesehen werden. Darüber hinaus auch als Methode, sein eigenes Handeln kritisch zu reflektieren und für die eigene mentale und körperliche Gesundheit zu sorgen. Warum fühle ich mich durch den Patienten Herrn Schulz immer so gestresst? Warum kann ich mich im Team nicht durchsetzen, wenn es um Überstunden geht? Warum denke ich auch am Wochenende an meine Arbeit und kann schlecht abschalten? Warum tanzen mir manche Kinder und Eltern auf der Nase herum? Wie schaffe ich es, mich gegenüber der sehr dominanten Patientin Frau Meyer abzugrenzen? Bin ich mit meinem Therapieansatz beim Patienten Müller noch auf dem richtigen Weg?
Gelingt es Therapeuten, auf diese oder vergleichbare Fragen Antworten zu finden, sorgen sie nicht nur für eine professionelle Haltung und Qualitätssicherung innerhalb ihrer Arbeit. Sie betreiben auch wichtige Psychohygiene, die ein wichtiger Faktor im Bereich Burnout Prävention und psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) ist. Das Seminar besteht aus einer Vielzahl an Einzel- und Gruppenübungen und wird inhaltlich maßgeblich durch die eigenen Fälle der Teilnehmer gestaltet. Die Teilnehmer profitieren durch den Perspektivwechsel in der Gruppe sowohl von der Bearbeitung eigener, aber auch fremder Fälle. Die Teilnehmer werden ermutigt, eigene Themen zum Seminar mitzubringen. Diese werden in der Gruppe selbstverständlich vertraulich behandelt. Möchten Sie sich intensiv mit Ihrer Rolle als TherapeutIn und Ihrer Arbeit beschäftigen? Haben Sie den Wunsch, bessere Handlungsoptionen und -strategien in Konflikt- und Problemsituationen kennenzulernen? Möchten Sie Klarheit bei einem Thema schaffen, das Sie schon länger beschäftigt? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig
„Wir brauchen uns nicht weiter vor Auseinandersetzungen, Konflikten und Problemen mit uns selbst und anderen zu fürchten, denn sogar Sterne knallen manchmal aufeinander und es entstehen neue Welten. Heute weiß ich, das ist das Leben!“ – Charlie Chaplin
Der systemisch-konstruktivistische Coaching-Ansatz stellt auch für die logopädische Arbeit eine große Bereicherung dar. Patienten, Angehörige und Therapeuten profitieren in der Therapie von klaren Zielsetzungen, einer ressourcenorientierten Gesprächsführung und einem intensiven Blick auf Lösungsmöglichkeiten. Das systemische Coaching bietet für Logopäden eine wissenschaftlich fundierte Grundlage und gut umsetzbare Interventionen, die die Handlungsfähigkeit von Patienten erhöhen und dadurch auch die Effektivität von logopädischen Therapien steigern. Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar eine Vielzahl an systemischen Coaching-Interventionen und Frage Techniken kennen, die im logopädischen Alltag direkt eingesetzt werden können, egal ob im Elterngespräch, in der Stimmtherapie oder im Umgang mit Angehörigen. Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und praktische Übungen erleichtern die Umsetzung und machen deutlich, wie Coaching-Elemente in die logopädische Arbeit integriert werden können. Möchten Sie lernen, wie Sie Ihre Therapien durch coachende Elemente bereichern können? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig!
Zur Dozentin:
Ina Kimmel:
- seit 2011 Inhaberin einer Praxis für Logopädie in Dortmund, Therapeutin mit dem Schwerpunkt Stimmtherapie
- B.A. Logopädie (Heerlen, Niederlande) – M.A. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (Universität Regensburg)
- Sprecherzieherin (Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, DGSS)
- Systemischer Coach (Deutsche Gesellschaft für Coaching, DGfC)
- Deutschlandweit tätig als Trainerin und Dozentin mit den Schwerpunkten Coachingkompetenz, Resilienz und Stimme
- Frau Kimmel arbeitet als systemischer Coach mit Einzelpersonen und Teams
Bei allen Seminaren ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Es können vorab fachliche Fragen per Email eingereicht werden.
Alle Seminare sind sehr praxisorientiert!
Auf Wunsch erhalten Sie mit der schriftlichen Anmeldebestätigung und der AGB auch eine Liste mit Hotels und Gasthöfen in der Umgebung.
Wir grüßen herzlich aus Aichach!
T.A.L.K.
Annette Vogt
www.logopaedie-vogt.de
praxis@logopaedie-vogt.de
oder per Post/ Fax
Jakobiweg 4,
86551 Aichach Tel. 08251 892882
Fax: 08251 892881
Anmeldeformular Seminarangebot
Veranstaltungsort: Krankenhaus Aichach – Lehrsaal
Anmeldung und Auskünfte : Frau Annette Vogt
Hiermit melde ich mich für nachfolgendes Seminarangebot an:
„Coaching-Wochenende für Logopädinnen und Logopäden“
mit Ina Kimmel (B.A. Logopädie, M.A. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, Sprecherzieherin (Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung / DGSS), Coach (Deutsche Gesellschaft für Coaching / DGfC))
Freitag, 27.11.2020 und Samstag, 28.11.2020
Name:
Anschrift:
Telefon:
Mail:
AGB:
Für die gewählten Seminare erhalten die Teilnehmer/Innen Fortbildungspunkte gemäß der Unterrichtseinheiten. Diese werden in der Teilnahmebestätigung ausgewiesen. Die Anmeldung erfolgt schriftlich per Post oder Fax bzw. per Email an Frau Annette Vogt (praxis@logopaedie-vogt.de). Im Falle einer Anmeldung per Email wird die Anmeldung erst dann verbindlich, wenn eine eigenhändige Gegenzeichnung durch den Teilnehmer und Rücksendung des Anmeldeformulars an den Veranstalter erfolgt. Die Vergabe der Teilnehmerplätze entspricht der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Bei Kursen, die mehrere Module beinhalten, behält sich der Veranstalter vor, bei der Vergabe der Plätze Komplettbuchungen bevorzugt zu berücksichtigen. Mit Erhalt der Teilnahmebestätigung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung. Der Seminarplatz ist verbindlich reserviert, sobald die Zahlung fristgerecht verbucht werden konnte. Wir akzeptieren ausschließlich schriftliche Seminarabsagen. Sollte ein Ersatzteilnehmer benannt werden können entstehen keinerlei Unkosten und Nachteile. Bei Absagen, die uns bis 4 Wochen vor Seminarbeginn erreichen, berechnen wir 50% der Seminarkosten. Bei Absagen im Zeitraum von 4 Wochen bis 14 Tagen berechnen wir 80%. Kurzfristige Absagen werden in voller Höhe berechnet. Unsere Fortbildungen können aus Kostengründen nur mit einer ausreichenden Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden. Bei Erkrankung eines Dozenten, anderen unvorhergesehenen Ereignissen oder nicht ausreichenden Anmeldungen behalten wir uns eine Stornierung vor. Bereits bezahlte Gebühren werden rückerstattet. Es entsteht keinerlei Anspruch auf Durchführung oder Nachholung. Es entsteht kein Anspruch auf einen finanziellen Ersatz über die Anmeldegebühr hinaus. Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Teilnahme- und Geschäftsbedingungen des Veranstalters an:
Ort/ Datum / Unterschrift:
T.A.L.K.
Bankverbindung:
Augusta Bank eG Aichach
BIC: GENODEF 1AUB
IBAN: 69 7209 0000 0105 6134 00
Seminaranmeldung
Unsere Seminare sind sehr praxisorientiert